Digispark – die USB Rubber Ducky Alternative (Teil4)

In den vorangehenden Beiträgen wurde gezeigt, wie man mit Hilfe des Attiny85 Mikrocontrollers „Digispark“ Penetrationstests unter Windows und Linux durchführen kann. Auch unter macOS Sierra lässt sich die Platine einsetzen. Folgendes Szenario wäre denkbar: Bei Einstecken des Digispark in eine freie USB-Schnittstelle in einem Mac werden alle Dokumente eines bestimmten Ordners an den Angreifer per E-Mail übermittelt. Wenn man AppleScript als Hilfsmittel verwendet, lässt sich unser Szenario relativ leicht umsetzen. Es setzt voraus, dass der … Weiterlesen

Digispark – die USB Rubber Ducky Alternative (Teil3)

Im ersten Teil des Tutorials wurde beschrieben, wie eine Entwicklungsumgebung für den Digispark unter Window eingerichtet werden kann. Im darauf folgenden Artikel habe ich gezeigt, dass der Digispark einen USB Rubber Ducky ersetzen kann. Auch wenn die Platine viel kleiner ist und längst nicht die Möglichkeiten des Ducky hat, konnten wir den „15 Sekunden Passwort Hack“ mit ihr umsetzen. Die Platine lässt sich auch für Penetrationstests unter Linux einsetzen, wie das folgende Beispiel zeigen wird. Folgendes … Weiterlesen

Digispark – die USB Rubber Ducky Alternative (Teil2)

Im ersten Teil dieses Tutorials wurde gezeigt, wie man eine “Enwicklungsumgebung” für die Mikrocontroller-Entwicklungsplatine Digispark unter Windows einrichtet. Nun wollen wir die kleine Platine für Penetrationstests einsetzen. Derzeit ist eine Header-Datei verfügbar, die alle Tastenkombinationen und Befehle enthält. Leider wird derzeit nur eine US-Tastatur unterstützt. Um die Platine für den deutschspachigen Raum nutzbar zu machen, kann man aber einen kleinen Trick anwenden. Die zur Verfügung stehende Skriptsprache unterscheidet sich zwar etwas vom Duckyscript, ist aber ähnlich leicht … Weiterlesen

Digispark – die USB Rubber Ducky Alternative (Teil1)

Ein USB Rubber Ducky sieht aus wie ein USB-Stick, ist aber eher mit einer  Tastatur zu vergleichen. Somit kann das Gerät das tun, was auch ein angemeldeter Nutzer über die Tastatur tun darf. Hiermit können Programme geöffnet, Text eingegeben und  beliebige Tastenfolgen auf dem Computer gespeichert werden. Der originale Rubber Ducky kostet ca. 45 USD und kann hier erworben werden. Wer an einer preisgünstigen Alternative interessiert ist und etwas höheren Aufwand nicht schäut, der sollte diesen und den … Weiterlesen

Linux Cryptsetup Schwachstelle

Die Sicherheitsforscher Hector Marco & Ismael Ripoll von der Cybersecurity Group der Polytechnischen Universität Valencia haben eine schwerwiegende Schwachstelle entdeckt, die  root-Zugriffe auf  verschlüsselte Linux-Systeme ermöglichen. Betroffen sind u.a. Debian, Ubuntu, Fedora und deren Ableger. Durch eine Lücke in Cryptsetup erhält man bei mehrmaliger falscher Passwort-Eingabe Zugriff auf eine einfache Nutzerumgebung  mit eingeschränkten administrativen Rechten. In dieser BusyBox-Shell können  zahlreiche Linux-Befehle ausgeführt werden, die sich u.a. zu einer Rechterweiterung missbrauchen lassen. Eine detaillierte Beschreibung der … Weiterlesen

Kali Linux auf Rolling Edition umstellen

Nach dem Kali Linux auf die neuen Rolling Edition (ab 2016.1) umgestellt wurde, funktioniert das Update der alten Versionen auch nicht mehr. Hier die Fehlermeldungen auf meinem Kali Nethunter: W: Fehlschlag beim Holen von http://http.kali.org/kali/dists/kali/main/source/Sources 404 Not Found W: Fehlschlag beim Holen von http://http.kali.org/kali/dists/kali/non-free/source/Sources 404 Not Found W: Fehlschlag beim Holen von http://http.kali.org/kali/dists/kali/contrib/source/Sources 404 Not Found W: Fehlschlag beim Holen von http://http.kali.org/kali/dists/kali/main/binary-armhf/Packages 404 Not Found So stellt man auch die noch laufenden alter Versionen auf das … Weiterlesen

OpenVAS 8.0 Ubuntu 14.04 LTS vom Quellcode installieren – Teil 2

Im ersten Teil diese Beitrages wurde gezeigt, wie man OpenVAS 8.0 vom Quellcode installieren kann. Außerdem habe wir diverse Feeds aus verschiedenen Quellen heruntergeladen, Zertifikate erstellt,  Datenbanken initialisiert und die notwendigen Benutzerkonten eingerichtet. Nun wollen wir zunächst prüfen, ob die Installation erfolgreich war bzw. mögliche Fehlerquellen aufdecken. Hierzu stellt OpenVAS das Skript openvas-check-setup  zur Verfügung, das die notwendigen Tests vornimmt.  Mit den folgenden Befehlen laden wir das Skript herunter, vergeben die notwendige Rechte zur Ausführung und starten es. In … Weiterlesen

OpenVAS 8.0 Ubuntu 14.04 LTS vom Quellcode installieren – Teil 1

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man OpenVAS für Ubuntu 14.04 vom Quellcode installieren kann. Dieser Post war besonders hilfreich und hat mir bei der Erstellung des Artikels gute Dienste geleistet. In diesem Blog befinden sich noch weitere Beiträge, die sich mit der Installation von OpenVAS beschäftigen. Hier beziehe ich aber die Quellen zunächst als tar.gz-Dateien, die dann Schritt für Schritt kompiliert werden. Die aktuelle Quellpakete kann man von dieser Webseite bzw. hier beziehen. Um das Herunterladen benötigter Dateien … Weiterlesen

SmartDNS im Eigenbau mit HAproxy und DNSmasq

Wer Online-Streaming wie z.B Netflix, Amazon-Video oder die Livestreams der verschiedenen Fernsehsender auch im Ausland nutzen will, greift oftmals auf einen der verschieden VPN-Anbieter zurück. Hier hatte ich z.B. beschrieben, wie man den Raspberry Pi als WLAN Accesspoint und VPN-Router nutzen kann. In diesem Beitrag möchte ich eine weitere Möglichkeit aufzeigen, die wesentlich schnelle als VPN arbeitet und darüber hinaus noch recht einfach zu konfigurieren ist. Voraussetzung für die Installation sind einige Linux-Kenntnisse und ein … Weiterlesen

USB-Rubber-Ducky Payload mit dem Empire-Framework erzeugen

In diesem kurzen Beitrag werde ich zeigen, wie man mit Hilfe des Empire-Frameworks Payload für den USB-Rubber-Ducky erzeugen kann. Den nachfolgenden Angriff auf mein ThinkPad konnte der Virenschutz, in diesem Fall Avast Free, nicht verhindern. Das folgende Video zeigt, wie zunächst eine Listener und danach mit dem Befehl usestager ein Payload für den USB-Rubber-Ducky erzeugt wird. Das so gefertigte Skript wird als inject.bin Datei auf dem Ducky gespeichert. Mein ThinkPad musste für den ersten Versuch … Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung