Windows Backdoors über Scheduled Tasks einrichten – Fun mit Powershell Teil 3

Welcher Penetrationstester hat folgende Situation noch nicht erlebt:  Man versucht in mühsamer Kleinarbeit einen Windows-Host zu penetrieren. Erst nach mehreren Fehlversuchen konnte die Sicherheitsarchitektur überwunden werden. Jetzt gelingt es, über eine Sicherheitslücke Nutzerrechte auf einem System zu erhalten.  Aber plötzlich bricht aus irgendeinem Grund die Verbindung zum Client zusammen. Auch die Sicherheitslücke kann bis zum nächsten Neustart des Gerätes nicht mehr genutzt werden.  Nach dem Neustart stellt man fest, dass die Lücke bereits gepacht ist … Weiterlesen

Frag doch den Nutzer nach seinem Passwort! – Fun mit Windows Powershell Teil 2

In einem Penetrationstest sind manchmal die einfachsten Angriffe auch die erfolgreichsten. Der eine oder andere hatte vielleicht schon mal die Situation, dass er zwar Zugriff auf einen Windows-PC erlangte, aber ihm auf Grund der zur Verfügung stehenden Rechte, kein erweiteter Zugriff auf das System möglich war. Vielleicht brachten auch alle  Exploits bzw. Techniken nicht den gewünschten Erfolg. In einem solchen Fall könnte man den Nutzer doch einfach nach seinem Passwort fragen. Wie soll das gehen? Man benötigt auf … Weiterlesen

Eine Backdoor im Office Dokument – Fun mit Windows Powershell Teil 1

Windows Powershell ist, nicht erst seit kurzem,  ein interessantes Betätigungsfeld für Penetrationstester. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich mehr und mehr Nutzer mit dem leistungsfähigen Tool befassen, um ihre Arbeit zu erleichtern und  Abläufe zu automatisieren. Mit der  auf dem .NET-Framework basierenden Umgebung ist man in der Lage, Behle auf der Kommandozeile ausführen. Darüber hinaus lassen sich die Kommandos, wie aus Unix/Linux bereits bekannt, mit Pipes verknüpfen bzw. zu kurzen Skripten zusammenfassen. Schon für die Betriebssysteme … Weiterlesen

Lokale Netzwerkangriffe: LLMNR und NBTNS Poisoning

Wenn man Windows-Betriebssysteme in einem Netzwerk nutzt, so sind standardmäßig Link-Local Multicast Name Resolution (LLMNR) und NetBIOS Name Service (NBTNS) aktiviert. LLMNR ist ein Protokoll, das IPv6 und IPv4-Hosts ermöglicht, eine Namensauflösung benachbarte Computer ohne einen DNS-Server oder DNS-Client-Konfiguration zu gewährleisten. Das NBTNS Protokoll ist im Grunde dasselbe wie LLMNR aber funktioniert nur auf IPv4-Hosts. Auf Computern unter Windows XP wurden z. B. beim Dienst Datei- und Druckerfreigabe der NetBIOS-Name verwendet. Beim Starten des Computers registrierte dieser … Weiterlesen

Adobe Flash Player ByteArray UncompressViaZlibVariant Use After Free

Im Adobe Flash Player 16.0.0.287 und früheren Versionen für Windows und Macintosh wurde eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2015-0311) entdeckt und durch Adobe am 22.01.2015 gemeldet. Ein erfolgreicher Angriff könnte zum Absturz der Applikation führen und einem Angreifer die Übernahme des betroffenen Systems ermöglichen.

Rapid7 hat zum Test der Schwachstelle einen Exploit entwickelt, dessen Handhabung ich in diesem Blog kurz vorstellen möchte.

Das nachfolgende Video zeigt wie man den Exploit mit Hilfe einer Ressource-Datei starten kann. Auf dem Testsystem ist Windows 7 und der Internet Explorer installiert. Läuft alles wie geplant, so erhält der Angreifer eine Meterpreter-Session über Port 443.

Weiterlesen

Backdoor-Factory mit Veil-Evasion und Metasploit nutzen

Bereits im Buch “Penetration Testing mit Metasploit” bin ich im Kapitel 5.9  auf das folgende Thema eingegangen. Hier wurde  versucht, in das Programm BgInfo.exe von Windows Sysinternals ein Trojanisches Pferd einzubetten. Im folgenden Beitrag möcht ich zeigen, dass sich auch auf diesem Gebiet einiges getan hat und das die Möglichkeiten zur Verschleierung solcher Angriffe immen noch unterschätz werden. Viele Anwender wiegen sich in Sicherheit und hoffen, dass solche Angriffe vom installierten Virenschutzprogramm bzw. der Fierwall erkannt und abgewehrt werden.

Die im Buch beschrieben Methode war recht umständlich und das so erzeugte Trojanische Pferd wurde auch von vielen Virenschutzprogrammen erkannt. Hier wird gezeigt, wie man die Tools Backdoor-Factory und Veil-Evasion nutzen kann, um die Arbeit eines Penetration Testers zu erleichten.

Weiterlesen

Metasploit-Konsole – Datenbank nicht verfügbar

Nach einer neuen Installation von Kali Linux kann es vorkommen, dass die Datenbank von der Metasploit-Konsole nicht ansprechbar ist. Hier hilft, die Konfigurationsdatei in das Verzeichnis /root/.msf4/ zu kopieren: cp /opt/metasploit/apps/pro/ui/config/database.yml /root/.msf4/ Nach erneutem Aufruf der Metasploit-Konsole sollte nun die Verbindung zur Datenbank verfügbar sein. Der db_status Befehl gibt darüber Auskunft. =[ metasploit v4.10.0-2014082101 [core:4.10.0.pre.2014082101 api:1.0.0]] + — –=[ 1339 exploits – 808 auxiliary – 228 post ] + — –=[ 340 payloads – 35 encoders … Weiterlesen

Browser Exploitation Framework (Beef) + Metasploit in Kali Linux nutzen

Hinter dem  Browser Exploitation Framework (Beef) verbirgt sich mittlerweile ein leistungsfähiges Tool for Penetration Tester, das sich auf die Prüfung der Sicherheit von Browsern spezialisiert hat. Im Gegensatz zu anderen Tools konzentriert sich das Framework auf Schwachstellen die im Internet Explorer, Firefox, Safari, Google Chrome etc. verfügbar sind. Der Anwender kann dadurch prakische Client-Side-Angriffe starten, die Sicherheit der Browser und die evtl. Auswirkungen auf das zu prüfende Netzwerk beurteilen.

beef_logo

Bereits im Buch (Seite 195, Kapitel 5.12) bin ich auf die Installation von Beef eingegangen. Hier wird nun gezeigt, wie man das Browser Exploitation Framework mittels Kali Linux in Zusammenwirken mit Metasploit nutzen kann.

Weiterlesen

Hopping Meterpreter Through PHP

Im Weekly Metasploit Update hat Tod Beardsley von Rapid 7 einen neuen Payload vorgestellt, der es erlaubt Netzwerkverbindungen mittels PHP über einen Webserver zu tunneln.

Mittels des folgenden Versuchsaufbaus soll die Vorgehensweise erläutert werden. Der Test lässt sich innerhalb einer virtuellen Umgebung nachvollziehen. Nutzen Sie die im Buch im Kapitel 2 (Seite 38 ff.) beschriebene Netzwerkkonfiguration unter Einsatz einer Firewall (pfsense).

Die Firewall teilt das Netzwerk in drei Bereiche. Der Angreifer befindet sich im „Internet“ und nutze die IP-Adresse 10.0.0.121. Ein Joomla Webserver befindet ich in der „DMZ“. Hier nutzt er folgende IP-Adresse: 10.0.2.102. Für den Test reicht eine Standartkonfiguration. Außer dem Aufspielen der Datei hop.php muss nichts angepasst werden.

Weiterlesen

Symantec Antivirus für Linux testen

In den ersten beiden Teilen habe ich gezeigt, wie man Symantec AntiVirus für Linux auf einem Ubuntu-Server installieren und aktualisieren kann.

Im dritten und letzten Teil wollen wir nun den Virenschutz auf dem Ubuntu-Server testen. Dazu erstellen wir uns drei Dateien, die „Trojanische Pferde“ enthalten.  Dabei werden zwei Dateien (trojan.pdf und trojan.bin) mit dem Metasploit-Framework und eine (trojan.exe) mittels des Veil-Frameworks angelegt.

Da der Virenschutz mit „Auto-Protect“ Funktion versehen ist, sollte im Idealfall keine Datei auf das Zielsystem gelangen und sofort eliminiert werden.

Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung