Kali Linux 2021.1 mit verschlüsselter USB Persistenz

Die Live-Version von Kali Linux verfügt im Standard-Boot-Menü über zwei Persistenz-Optionen, die den permanenten Erhalt von Daten ermöglichen. Somit bleiben alle Dokumente auch nach einem Neustart des Systems erhalten. Während eines Penetrationstests trifft dies für alle gesammelten Dokumente, Testergebnisse und Konfigurationen zu. Es bleiben ebenfalls nachgeladenen Tools und eigene Skripte erhalten. Diese Daten werden in einer eigenen Partition auf dem USB-Laufwerk gespeichert. Da es sich bei Penetrationstest oftmals um sehr sensible Daten handelt, lassen sie … Weiterlesen

Kali Linux mit verschlüsselter USB Persistenz

Dieser Eintrag ist veraltet. Nutzen Sie für das aktuelle Kali Linux diese Anleitung. Die Live-Version von Kali Linux verfügt im Standard-Boot-Menü über zwei Persistenz-Optionen, die den permanenten Erhalt von Daten ermöglichen. Somit können alle während eines Penetrationstests gesammelten Dokumente, Testergebnisse und Konfigurationen auf dem USB-Stick erhalten bleiben und stehen nach einem Neustart erneut zur Verfügung. Diese Daten werden in einer eigenen Partition auf dem USB-Laufwerk gespeichert. Da es sich bei Penetrationstest oftmals um sehr sensible … Weiterlesen

OSX persistent Backdoor mit Empire Framework und Bash Bunny

Post-Exploitation Frameworks werden immer dann eingesetzt, wenn Penetrationstester schon Zugriff auf ein Zielnetzwerk haben und von hier weitere Angriffe auf dem IT-Gerät oder im Netzwerk ausführen möchten.Ich habe in diesem Zusammenhang schon mehrfach über das Empire Framework berichtet. Es ist seit seiner Vorstellung während der BSides in Las Vegas im Juli 2015 ständig weiterentwickelt worden.Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegt das Werkzeug in der Version 2.1 vor. Mittlerweile sind die bisherigen Projekte PowerShell Empire und Python EmPyre … Weiterlesen

Eine Dropbox für das Empire Framework

Penetrationstester müssen sich manchmal mit Szenarien befassen in denen der ausgehende Datenverkehr in Netzwerken blockiert oder sehr stark eingegrenzt wird. Häufig existieren dann nur bestimmte Freigaben auf freigegebene Webseiten (Whitelists) oder zu bestimmten externen Servern. Ist dies der Fall, so können evtl. gesteuerte Zugriffe per DNS oder über File-Sharing-Services wie Dropbox bzw. Google Docs einen Datenaustausch ins externe Netzwerk (oder Internet) ermöglichen. In diesem Blogeintrag möchte ich mich mit der Möglichkeit befassen, Dropbox als Plattform … Weiterlesen

Persistent Backdoor für Windows 10

Hat man erst mal Zugriff auf ein Windows-System erlangt, so lassen sich darüber auch andere Geräte im Netzwerk erkunden. Was ist aber, wenn die Verbindung plötzlich abbricht? Im diesen Fall vorzubeugen, sollte man über „Persistent Backdoors“ nachdenken und sie in der Phase der Post-Exploitation in den Penetrationstest einbauen. Wie dies mit dem Empire-Framework gelingen kann, zeigt das nachfolgende kurze Video. In diesem speziellen Fall hat der Angreifer bereits eine Verbindung zum Windows-System (Windows 10) hergestellt. … Weiterlesen

Windows Backdoors über Scheduled Tasks einrichten – Fun mit Powershell Teil 3

Welcher Penetrationstester hat folgende Situation noch nicht erlebt:  Man versucht in mühsamer Kleinarbeit einen Windows-Host zu penetrieren. Erst nach mehreren Fehlversuchen konnte die Sicherheitsarchitektur überwunden werden. Jetzt gelingt es, über eine Sicherheitslücke Nutzerrechte auf einem System zu erhalten.  Aber plötzlich bricht aus irgendeinem Grund die Verbindung zum Client zusammen. Auch die Sicherheitslücke kann bis zum nächsten Neustart des Gerätes nicht mehr genutzt werden.  Nach dem Neustart stellt man fest, dass die Lücke bereits gepacht ist … Weiterlesen

Kali Linux USB Persistenz Option

Hier finden Sie eine überarbeitete Version.

Ab Version 1.0.7 verfügt Kali Linux über eine Persistenz Option. Hiermit ist es möglich, Änderungen an Dateien und Einstellungen über einen Neustart hinaus zu erhalten. Somit werden z.B. getätigte Sprach- und Netzwerkeinstellungen gespeichert und bei einem Reboot des Systems wiederverwendet.

Das Hinzufügen von Persistenz zu einem Kali Abbild ist in der Dokumentation ausführlich beschrieben. Hier werden wir es Schritt für Schritt auf einem USB-Stick mit 16 GB durchführen. Als Grundlage nutzen wir eine lauffähige 32bit Version von Kali Linux (Version 1.0.9a), die auf einem PC installiert ist.

Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung