Der Raspberry Pi Zero 2 W ist der Nachfolger des beliebten Raspberry Zero W, der die gleiche Größe und Anschlusspositionierung wie vorherige Zero-Modelle hat. Er verfügt über eine Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A53 CPU, die mit 1GHz getaktet ist. Der aktualisierte Prozessor versorgt den Pi mit 40 % mehr Single-Thread-Leistung und fünfmal mehr Multi-Thread-Leistung als der ursprüngliche Single-Core-Raspberry Pi Zero.
Technische Daten
- BCM 2710A1 64-bit ARM Cortex-A53 Quad-Core CPU @ 1GHz
- 512MB RAM
- On-board Wireless LAN – 2.4 GHz 802.11 b/g/n
- On-board Bluetooth 4.2 / Bluetooth Low-energy (BLE)
- micro-SD Slot
- mini-HDMI Typ C Anschluss
- 1x micro-B USB für Daten
- 1x micro-B USB für Stromversorgung
- Abmessungen: 65 x 30 x 5mm
In diesem kurzen Tutorial erklären wir, wie Sie den Raspberry Pi Zero 2 W mit der neusten Kali Version installieren, ohne Tastatur und Monitor zu nutzen.
Schritt 1: Kali Linux herunterladen und auf Micro-SD kopieren
Jeder Anwender, der den Raspberry PI schon mal genutzt hat, wird diese Vorgehensweise bereits bekannt sein. Deshalb gehen wir in diesem Tutorial nicht weiter darauf ein. Laden Sie die aktuelle Kali Linux Version von dieser Webseite herunter. Achten Sie drauf, das ARM-Image für den Raspberry Pi Zero W 2 auszuwählen. Für das Schreiben des Image auf die Speicherkarte empfehlen wir den Raspberry Pi Imager.
Bitte starten Sie den Raspberry Pi mit dem neu erstellten Image noch nicht. Wir werden im zweiten Schritt die Konfiguration anpassen, um die “headless” Nutzung zu ermöglichen. Wir benötigen dazu einen Linux-Rechner. Dafür können Sie ein Stand-alone-Gerät oder eine virtuelle Umgebung nutzen. Wichtig ist, dass Sie dabei über die USB-Schnittstelle auf die Speicherkarte zugreifen können.
Mounten Sie die Speicherkarte, damit Sie auf die folgenden Dateien und Verzeichnisse in der ROOTFS-Partition zugreifen können.
Schritt 2: Konfiguration anpassen
Zuerst passen wir die Datei NetworkManager.conf im Verzeichnis /etc/NetworkManager/ an
[main]
plugins=ifupdown,keyfile
[ifupdown]
managed=true
In der Datei interfaces im Verzeichnis /etc/network/ ergänzen wir die Einstellungen für die WLAN-Schnittstelle
source-directory /etc/network/interfaces.d
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
Nun erstellen wir einen neue Datei im Verzeichnis /etc/NetworkManager/system-connections/. Den Dateiname legen wir nach der verwendeten SSID (siehe zweite Zeile) fest. Wählen Sie dafür die SSID des WLAN-Routers aus, mit dem sich Ihr Raspberry Pi Zero W 2 verbinden soll. In unserem Beispiel ist das Medusa. Speichern Sie die Datei als Medusa.nmconnection im o.g. Verzeichnis ab.
[connection]
id=Medusa
type=wifi
interface-name=wlan0
permissions=user:kali:;
[wifi]
mac-address-blacklist=
mode=infrastructure
ssid=Medusa
[wifi-security]
auth-alg=open
key-mgmt=wpa-psk
psk=d4b3b03da79ed15c9dbce766844870928784bb74219aefa8bc4366ea63110226
[ipv4]
dns-search=
method=auto
[proxy]
Nun muss noch die Variable psk angepasst werden. Dazu verwenden wir das Skript wpa_passphrase, welches in vielen Linux Versionen bereits installiert ist. Die Handhabung ist einfach. Geben Sie einfach das gewünschte Passwort für die SSID an:
wpa_passphrase Medusa
Wir empfehlen, die Zeile mit dem unverschlüsselten Passwort zu löschen, sobald die Konfiguration funktioniert.
Abschließend müssen noch die Rechte auf die Datei entsprechend geändert angepasst werden.
sudo chmod 600 /etc/NetworkManager/system-connections/Medusa.nmconnection
Schritt 3: Auto-Login für Nutzer kali einrichten
Damit sind eigentlich alle Einstellungen gemacht. Wenn wir den Raspberry Pi Zero 2 W starten, stellen wir aber fest, dass die WLAN-Konfiguration erst nach Eingabe des Nutzernamen und des Passwortes geladen wird. Das könnte ohne Tastatur und Monitor schwierig werden.
Mit der abschließenden Konfiguration stellen wir sicher, dass ein Auto-Login des Nutzers kali ermöglicht wird. Passen Sie dazu die Datei lightdm.conf im Verzeichnis /etc/lightdm/ wie folgt an:
Schritt 4: SSH-Verbindung zum Raspberry Pi Zero 2 W herstellen
Verwenden Sie als Nutzername und Passwort kali/kali und nutzen Sie das Kommando passwd, um das Passwort zu ändern.
Schritt 5: WLAN-Adapter anschließen
Diese Schritt gestaltet sich denkbar einfach. Im installierten Kali Linux sind bereites Treiber für eine Reihe von WLAN-Adaptern enthalten. Folgende WLAN-Adapter wurden als wlan1 erkannt, ohne zusätzliche Treiber zu installieren.
- AWUS036AC von ALFA
- TL-WN722N von TP-LINK
- AWUS036NEH von ALFA
Als ersten Test haben wir die Software Wifite gestartet und einen Scan durchgeführt: